- Genugtuung
- Beglückung; Genuss; Pläsier; Befriedigung; Satisfaktion; Zufriedenheit; Zufriedenstellung; Erfüllung; Wiedergutmachung; Schmerzensgeld; Schmerzengeld (österr.)
* * *
Ge|nug|tu|ung [gə'nu:ktu:ʊŋ], die; -, -en:1. <ohne Plural> tiefe innere Befriedigung:das ist mir eine große Genugtuung; Genugtuung über etwas empfinden; etwas mit Genugtuung vernehmen.2. (geh.) Entschädigung für ein zugefügtes Unrecht; Wiedergutmachung:für etwas Genugtuung verlangen; man sollte ihr Genugtuung geben.* * *
Ge|nug|tu|ung 〈f. 20; unz.〉1. Befriedigung2. Wiedergutmachung, Buße● \Genugtuung fordern, geben, leisten; sich \Genugtuung verschaffen (für eine Beleidigung o. Ä.); ich höre mit \Genugtuung; dass ...* * *
Ge|nug|tu|ung , die; -, -en <Pl. selten> [15. Jh.; LÜ von lat. satisfactio]:1. innere Befriedigung:das ist mir eine große G.;die G. haben, dass endlich etwas geschieht;G. über etw. empfinden;er vernahm die Nachricht mit G.2. (geh.) Entschädigung für ein zugefügtes Unrecht; Wiedergutmachung:die Beleidigte verlangte, erhielt G.* * *
Genugtuung,2) Recht: im schweizerischen Recht Ausgleichsleistung zur Wiedergutmachung immaterieller Schäden. Die Bezeichnung ist im deutschen Recht nicht mehr gebräuchlich. Der Bundesgerichtshof spricht dem Schmerzensgeld Genugtuungsfunktion zu.3) christliche Theologie: zentraler Begriff (satisfactio) in der scholastischen Theologie, von Anselm von Canterbury in seinem Hauptwerk »Cur Deus homo« (»Warum Gott Mensch geworden«, 1094/98) entfaltet. Der Kreuzestod Christi ist stellvertretend Genugtuung für die Sünden der Menschen und stellt die durch Sünden zerstörte Brücke zu Gott wieder her (Erlösung).* * *
Ge|nug|tu|ung, die; -, -en <Pl. selten> [15. Jh.; LÜ von lat. satisfactio]: 1. innere Befriedigung: das ist mir eine große G.; die G. haben, dass endlich etwas geschieht; G. über etw. empfinden; er vernahm die Nachricht [über ihre Niederlage] mit G.; Herr Heßreiter war geschwellt von G. (Feuchtwanger, Erfolg 625). 2. (geh.) Entschädigung für ein zugefügtes Unrecht; Wiedergutmachung: der Beleidigte verlangte, erhielt G.; man sollte ihr G. geben.
Universal-Lexikon. 2012.